Author(s):
Huß, Werner (Bamberg)
|
Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Afrika | Caesar | Christentum | Getreidehandel, Getreideimport | Handel | Kolonisation | Kreta | Limes | Roma | Roma | Theater | Wein | Straßen (Κυρήνη, lat.
Cyrene). [English version] I. Geschichte Gründung der dor. Inselstadt Thera in der h. Cyrenaika, h. Schahhat. Belege: Hdt. 4,150-158; SEG IX 3 (mit echtem Kern); Strab. 17,3,21 [1. 9-67]. Übervölkerung und Hungersnot - nicht innenpolit. Kämpfe - zwangen die Einwohner von Thera zur Gründung dieser
apoikía (anders Menekles von Barke, FGrH 270 F 6). Die Auswanderer besetzten zunächst die Insel Platea (h. Bomba) vor der libyschen Küste, dann den Strand von Aziris und gründeten schließlich etwa 631 v.Chr. bei der dem Apollon geweihten Quelle Kyre die Stadt K. (Kall. h. 2,88f.; in hell. Zeit wurde die Nymphe K. als Gründerin der Stadt bezeichnet). Ihr Führer Aristoteles nahm den genuin griech. Beinamen Battos [2. 269-283] als Namen an (Battos [1]). In der Folgezeit wechselte dieser Name regelmäßig mit dem Namen Arkesilaos (Battiaden). Battos [2] II., der mit einheimischen Libyes im Streit lag, holte aus verschiedenen griech. Städten neue Siedler ins Land. Im J. 570 kämpfte er in der Landschaft Irasa gegen Pharao Apries, der von den Libyes zu Hilfe gerufen worden war, und siegte (Hdt. 4,159). Unter Battos [3] III. gliederte Demonax [1] von Mantineia die Bürgerschaft in drei Phylen: die Theraioi samt den Perioikoi, die Peloponnesioi samt den Kretes und die Inselgriechen; außerdem beschränkte er die Macht des Königs (Hdt. 4,161f.; Diod. 8,30,2). 525 erkannte Arkesilaos III. - wie die Einwohner von Barke und die Libyes - die Oberhoheit des pers. Königs Kambyses, des Eroberers von Äg., an. Mit Arkesilaos IV., …