Hauptort der Contestani nahe der span. Ostküste an der großen Küstenstraße (Geogr. Rav. 304,4) auf einem hohen Berg (Sil. 3,373 celsa arce) in fruchtbarer Umgebung, h. Játiva. Ab E. des 3. Jh. v. Chr. zahlreiche Mz. mit S. bzw. Saiti. Bei Plin. nat. 3,25 als municipium Augustum genannt; in der Kaiserzeit war S. berühmt durch seine Leinenindustrie (sudaria Saetaba, Catull. 12,14; Plin. nat. 19,9; Sil. l.c.).
Bibliography
Tovar 3, 211
H. Galsterer, Unt. zum röm. Städtewesen auf der Iberischen Halbinsel, 1971, 71
A. Ventura, Ját…