(Πασιφῶν), Sohn des Lukianos, “Eretriker” (Elisch-eretrische Schule), Lebenszeit wohl die 1. H. des 3. Jh.v.Chr. Einer der Dialoge des P. enthielt Bemerkungen über Nikias [1] (Plut. Nikias 4,2). Laut Persaios [2] und Favorinus war P. der wahre Verf. von Schriften, die gemeinhin anderen (Aischines [1], Antisthenes [1], Diogenes [14] aus Sinope) zugeschrieben wurden (Diog. Laert. 2,61; 6,73).
Pasiphon(62 words)
Cite this page
Döring, Klaus (Bamberg), “Pasiphon”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte). Consulted online on 24 January 2021 <http://dx.doi.org/10.1163/1574-9347_dnp_e909420>
First published online: 2006
▲ Back to top ▲