(ψίαθος/psíathos). Matte oder grobe Decke aus Binsen und Stroh, in Ägypten auch aus Papyrus (vgl. Theophr. h. plant. 4,8,4). Sie diente den Bauern, Reisenden und armen Leuten zum Lagern auf dem Boden; in einer att. Inschr. auch unter dem Hausmobilar aufgeführt [1]. Nach Augustinus (contra Faustum 5,5) ist jemand, der auf der M. schläft, ein Anhänger einer Lehre, die Bedürfnislosigkeit predigt (mattarius). Die Schlafmatte konnte auch χαμεύνη/chameúnē genannt werden (Poll. 6,11).
Bibliography
1 Hesperia 5, 1936, 382 Nr. 6 A.