Röm. Cognomen, abgeleitet von labea, “Lippe”, urspr. “den mit einer dicken Lippe” bezeichend (Plin. nat. 11, 159); in republikan. Zeit Beiname in den Familien der Antistii ([I 13]: der in der Korrespondenz Ciceros häufiger genannte L.; [II 3]: der berühmte Jurist), Atinii ([I 6 - 7]), Fabii ([I 20]) und Segulii; in der Kaiserzeit weiter verbreitet, u.a. Beiname des Schriftstellers Cornelius [II 19] L.
Bibliography
Kajanto, Cognomina, 118; 238
J. Reichmuth, Die lat. Gentilizia, 1956, 70
Walde/Hofmann 1, 738.