(ἡ τύλη, τὸ κνέφαλλον, lat. cervical, pulvinus). K. dienten zum weichen Sitzen oder Liegen auf Stühlen, Klinen (Petron. 32), in Sänften (Iuv. 6,353) oder für das Lagern auf der Erde. Auch für die Bequemlichkeit im Circus wurden Sitzkissen angeboten (Mart. 14,160). Als Material für K. dienten u.a. Leinen, Wolle oder Leder, die oftmals prachtvoll verziert waren. Als Füllung dienten Stroh, Heu, Schilf, Seegras oder Binsen (Ov. met. 8,655) sowie Wollflocken. Beliebt waren dafür Vogelfedern aller Art - von daher konnten K. im Röm. auch pluma heißen -, unter denen die…
Kissen(221 words)
Cite this page
Hurschmann, Rolf (Hamburg), “Kissen”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte). Consulted online on 27 January 2021 <http://dx.doi.org/10.1163/1574-9347_dnp_e614380>
First published online: 2006
▲ Back to top ▲